Embryonenschutzgesetz

Embryonenschutzgesetz
Em|b|ry|o|nen|schutz|ge|setz, das (Rechtsspr.):
Gesetz zur Regelung der In-vitro-Befruchtung.

* * *

I
Embryonenschutzgesetz,
 
ein im Dezember 1990 verabschiedetes Gesetz, das den möglichen Missbrauch neuer Fortpflanzungstechniken (z. B. ICSI oder In-vitro-Fertilisation; Befruchtung, Besamung) verhindern soll. Verboten ist beispielsweise die Übertragung fremder Eizellen oder Embryonen oder die Befruchtung von Eizellen etwa nur für Forschungszwecke; es ist verboten, Embryonen zu verkaufen oder zu kaufen, eine Auswahl nach Geschlecht sowie künstliche Veränderungen der genetischen Information des Embryos vorzunehmen oder zu Klonen.
 
Siehe auch: Embryotransfer, Leihmutter.
II
Embryonenschutzgesetz,
 
Bundes-Gesetz vom 13. 12. 1990, in Kraft seit dem 1. 1. 1991, das dem möglichen Missbrauch neuer Fortpflanzungstechniken aus der Reproduktionsmedizin begegnen will. Unter Strafe gestellt sind u. a. die Übertragung fremder unbefruchteter Eizellen mit der Folge, dass genetische und austragende Mutter nicht identisch sind (»gespaltene Mutterschaft«), die Befruchtung menschlicher Eizellen zu einem anderen Zweck als dem der Herbeiführung der Schwangerschaft der Frau, die die Eizelle gespendet hat, sowie die In-vitro-Fertilisation (INF) von mehr als drei Eizellen und die Übertragung von mehr als drei Embryonen innerhalb eines Zyklus (§ 1). § 2 verbietet jede Veräußerung, jeden Erwerb und jede Verwendung eines menschlichen Embryos zu einem nicht seiner Erhaltung dienenden Zweck. Verboten sind weiterhin die Geschlechtswahl (bis auf wenige Ausnahmen; § 3), die Befruchtung menschlicher Eizellen ohne Einwilligung derjenigen, die die Eizellen beziehungsweise Samenzellen gespendet haben, sowie die Befruchtung einer Eizelle mit dem Samen eines verstorbenen Mannes (§ 4). Grundsätzlich unter Strafe gestellt werden auch die künstliche Veränderung menschlicher Keimbahnzellen (§ 5), das Klonen menschlicher Embryonen (§ 6) und die Chimären- und Hybridbildung (§ 7). Nur ein Arzt darf die künstliche Befruchtung, die Übertragung eines menschlichen Embryos auf eine Frau, die Konservierung eines menschlichen Embryos sowie einer befruchteten menschlichen Eizelle vornehmen (§§ 9-12).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Gentechnik: Wie weit darf die Gentechnologie gehen?
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Embryonenschutzgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zum Schutz von Embryonen Kurztitel: Embryonenschutzgesetz Abkürzung: ESchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Embryonenschutzgesetz — Gesetz vom 13.12.1990 (BGBl I 2746) m.spät.Änd. Zweck: Festlegung der Grenzen der Fortpflanzungsmedizin (In Vitro Fertilisation, Embryo Transfer, Konservierung von Keimzellen und Embryonen) und der Gentechnik in der Anwendung auf den Menschen… …   Lexikon der Economics

  • Embryonenschutzgesetz — Em|b|ry|o|nen|schutz|ge|setz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ESchG — Basisdaten Kurztitel: Embryonenschutzgesetz Voller Titel: Gesetz zum Schutz von Embryonen Typ: Bundesgesetz Rechtsmaterie: Strafrecht Gültigkeitsbereich: Bundesrepublik Deutschland Abkürzung: ESchG …   Deutsch Wikipedia

  • Eizellenspende — Die Eizellspende ist eine der vielfältigen Möglichkeiten, welche der Reproduktionsmedizin zur Erfüllung der ungewollten Kinderlosigkeit zur Verfügung steht. Sie wird bei den Frauen angewandt, die aufgrund von unterschiedlichen Faktoren (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reproduktives Klonen — Klonen (altgriechisch κλών: Zweig, Schößling) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Die Gesamtheit der genetisch identischen Nachkommenschaft wird bei ganzen Organismen wie auch bei Zellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Therapeutisches Klonen — Klonen (altgriechisch κλών: Zweig, Schößling) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Die Gesamtheit der genetisch identischen Nachkommenschaft wird bei ganzen Organismen wie auch bei Zellen… …   Deutsch Wikipedia

  • In-Vitro-Befruchtung — Die In vitro Fertilisation (IVF) – lateinisch für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung. In Deutschland ist diese Behandlung zulässig, wenn bei einem (Ehe )Paar ein Jahr lang trotz regelmäßigem, ungeschütztem… …   Deutsch Wikipedia

  • In-Vitro-Fertilisation — Die In vitro Fertilisation (IVF) – lateinisch für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung. In Deutschland ist diese Behandlung zulässig, wenn bei einem (Ehe )Paar ein Jahr lang trotz regelmäßigem, ungeschütztem… …   Deutsch Wikipedia

  • In-vitro-Befruchtung — Die In vitro Fertilisation (IVF) – lateinisch für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung. In Deutschland ist diese Behandlung zulässig, wenn bei einem (Ehe )Paar ein Jahr lang trotz regelmäßigem, ungeschütztem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”